Rassenporträt: Der Bearded Collie – Ein charmanter Schotte mit Herz und Temperament

Der Bearded Collie besticht nicht nur durch sein markantes Aussehen mit dem namensgebenden „Bart“, sondern auch durch sein fröhliches und lebhaftes Wesen. Dieser mittelgroße Hütehund aus Schottland hat sich vom einstigen Arbeitshund zum beliebten Familienhund entwickelt, ohne dabei seine charakteristische Persönlichkeit einzubüßen.

Die Geschichte des Bearded Collies

Die Wurzeln des Bearded Collies reichen weit zurück ins schottische Hochland, wo er bereits seit vielen Jahrhunderten als Hüte- und Treibhund in der Schafzucht eingesetzt wurde. Über seine genaue Herkunft ranken sich verschiedene Theorien: Wahrscheinlich sind seine Ahnen alte schottische Herdenhunde, die mit polnischen Schäferhunden gekreuzt wurden, welche von polnischen Matrosen nach Großbritannien eingeführt wurden. Im 19. Jahrhundert soll zudem der russische Barsoi eingekreuzt worden sein, dem der Bearded Collie seinen heutigen schlankeren Körperbau verdankt.

Bereits 1840 wurde die Rasse anerkannt und ein erster Standard durch den damals neu gegründeten britischen Collie-Club festgelegt. Die beiden Weltkriege führten jedoch zu einem starken Rückgang der Rasse, und erst in den 1940er Jahren begann mit der schottischen Hundeliebhaberin G. Olive Willison die Renaissance des Bearded Collies, wie wir ihn heute kennen. Im Jahr 1967 erfolgte dann die offizielle Anerkennung durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI).

Den Namen „Bearded Collie“ oder liebevoll „Beardie“ genannt, verdankt die Rasse den zotteligen Haaren, die seine Schnauze wie ein Bart umrahmen. Diese charakteristische Gesichtsbehaarung verleiht ihm nicht nur sein unverwechselbares Aussehen, sondern war ursprünglich auch ein Schutz vor den rauen Wetterbedingungen im schottischen Hochland.

Erscheinungsbild

Körperbau und Größe
Der Bearded Collie ist ein mittelgroßer Hund mit einem kräftigen, aber dennoch schlanken und eleganten Körperbau. Laut FCI-Standard sollten Rüden eine Widerristhöhe von 53 bis 56 cm erreichen, während Hündinnen mit 51 bis 53 cm etwas kleiner bleiben. Das Gewicht eines ausgewachsenen Bearded Collies liegt je nach Körperbau zwischen 18 und 27 kg.

Das besondere Fell
Das auffälligste Merkmal des Bearded Collies ist zweifellos sein üppiges, langes Haarkleid. Es besteht aus einem dichten, glatten oder leicht gewellten Deckhaar und einer weichen, pelzigen Unterwolle, die ihn vor Wind und Wetter schützt. Besonders charakteristisch ist der namensgebende „Bart“, der über die Lefzen und vom Kinn herabwächst.

In der Zuchtgeschichte hat sich das Fell des Bearded Collies über die Jahre verändert. Während die ursprünglichen Arbeitshunde ein eher funktionales, mittellang zottiges Fell besaßen, neigt die moderne Ausstellungszucht teilweise zu übertrieben langem, seidigem Fell – obwohl der Rassestandard dies nicht fordert und sogar ablehnt.

Die Farbpalette des Bearded Collies ist vielfältig und umfasst schiefergrau, rötlich falbfarben, schwarz, blau sowie verschiedene Schattierungen von Grau, Braun und Sandfarben – jeweils mit oder ohne weiße Abzeichen. Interessanterweise werden Bearded-Collie-Welpen oft dunkler geboren und hellen dann im Laufe ihres Lebens auf.

Charakter und Wesen

Der Bearded Collie vereint in seinem Wesen das Beste aus beiden Welten: Er ist temperamentvoll und lebhaft, gleichzeitig aber auch ausgeglichen und sensibel.

Ein Hund mit vielen Qualitäten
Mit seinem fröhlichen und offenherzigen Wesen ist der Bearded Collie ein idealer Familienhund, der eine enge Bindung zu seinen Menschen aufbaut. Er ist ausgesprochen kinderfreundlich und gutmütig, was ihn zu einem wunderbaren Begleiter für Familien mit Kindern macht. Der Beardie hat einen ausgeprägten Charakter, ist dabei jedoch nicht stur oder dominant, sondern passt sich gut in den Familienverband ein.

Sein aufmerksamer und unternehmungslustiger Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse und spiegelt sein Wesen wider. Als ehemaliger Hütehund hat sich der Bearded Collie eine gewisse Selbständigkeit bewahrt – er kann Situationen eigenständig einschätzen und Entscheidungen treffen, was ihn manchmal etwas eigensinnig erscheinen lassen kann.

Intelligenz und Lernfähigkeit
Der Bearded Collie ist hochintelligent und sehr lernfähig. Als alte Hütehunderasse hat er sich einen hohen Arbeitseifer sowie eine ausgesprochene Auffassungsgabe bewahrt. Er möchte seinen Menschen gefallen, ohne dabei seine Persönlichkeit aufzugeben, und lernt neue Kommandos und Tricks mit Begeisterung. Diese Intelligenz und Lernfreude macht ihn zu einem idealen Kandidaten für verschiedene Hundesportarten.

Haltung und Erziehung

Bewegung und Beschäftigung
Als aktiver und unternehmungslustiger Hund benötigt der Bearded Collie viel Bewegung und geistige Auslastung. Er genießt ausgedehnte Spaziergänge und gemeinsame Aktivitäten mit seiner Familie. Ohne ausreichende Beschäftigung kann er unausgeglichen werden oder unerwünschte Verhaltensweisen entwickeln.

Der Beardie eignet sich hervorragend für verschiedene Hundesportarten wie Agility, Dog Dance oder Treibball. Auch wenn er heute selten als Hütehund eingesetzt wird, haben viele Beardies noch immer ein natürliches Talent für die Arbeit mit Schafen, wie Hütetests immer wieder zeigen.

Familie und Sozialkontakt
Der Bearded Collie ist ein ausgesprochener Familienhund, der den engen Kontakt zu seinen Menschen braucht und sucht. Er ist nicht für die Zwingerhaltung geeignet, da er den Kontakt zu seiner Familie benötigt und unter Einsamkeit leidet. Wie fast alle Hütehunde hält sich der Beardie gerne in der Nähe seiner Familie auf und liebt es, „alle im Blick“ zu haben.

Durch seine freundliche und offenherzige Art auch Fremden gegenüber ist der Bearded Collie ein unkomplizierter Begleiter. Selbst Menschen, die sonst vor Hunden Angst haben, können sich dem Charme eines Beardies kaum entziehen.

Fellpflege
Das üppige Fell des Bearded Collies erfordert regelmäßige Pflege. Um Verfilzungen zu vermeiden, sollte es mehrmals wöchentlich gründlich durchgebürstet werden. Besondere Aufmerksamkeit benötigen dabei die Bereiche hinter den Ohren, unter den Achseln und an den Beinen, wo sich leicht Knoten bilden können.

Bei der Fellpflege ist es wichtig, bis auf die Haut zu bürsten, um auch die Unterwolle zu erfassen. Trotz des langen Fells hat der Bearded Collie jedoch keinen ausgeprägten „Hundegeruch“ und muss nur selten gebadet werden.

Fazit: Der ideale Hund für aktive Familien

Der Bearded Collie ist mit seinem fröhlichen, temperamentvollen Wesen und seiner Anpassungsfähigkeit ein wunderbarer Familienhund für aktive Menschen. Er verbindet auf einzigartige Weise Arbeitseifer und Sensibilität, Lebhaftigkeit und Ausgeglichenheit.

Wer sich für einen Beardie entscheidet, bekommt einen treuen, intelligenten und charaktervollen Begleiter, der das Familienleben mit seiner Freundlichkeit und seinem Charme bereichert. Allerdings sollte man bedenken, dass dieser Hund ausreichend Bewegung, geistige Beschäftigung und Fellpflege benötigt, um glücklich und ausgeglichen zu sein.

Mit der richtigen Erziehung, ausreichend Auslastung und viel Familienanschluss wird der Bearded Collie zu einem unschätzbaren Familienmitglied, das täglich Freude bereitet und mit seinem typisch schottischen Temperament und Charme begeistert.